Vorhautkatarrh beim Rüden Klicken Sie hier und Sie gelangen zu unserer neuen Info Seite zum Vorhautkatarrh beim Rüden Diese Seite ist nicht mehr aktuell!
Viele Rüdenbesitzer ärgern sich über die lästigen Tröpfchen, welche sich aus dem Geschlechtsteil Ihres Rüden verlieren und durch Schütteln nebst den Teppich sogar das gesamte Mobiliar dekorieren. Ebenso ekelerregend sind die teils sehr unangenehmen Gerüche, die von dort entweichen. Dazu kommt auch noch, dass sich Fido bei jeder Gelegenheit an seinem Allerbesten lutscht, egal ob Sie sich gerade mit jemandem auf der Strasse unterhalten oder Sie am Tisch bei einem guten Essen sitzen.
Bevor
ich nun eingehend auf die Ursache und mögliche Therapie dieses Leidens eingehe,
möchte ich kurz eine kleine Episode aus unserem Rudel erzählen, um den Lesern
zu erläutern, was die natürliche Vorhautabsonderung mit seinen Gerüchen so
auf
sich hat, bzw. welche Bedeutung sie einnimmt im Verhaltensrepertoire unserer
Caniden: Unser
5- jähriger Rüde wird von seiner Mutter und Grossmutter stets liebevoll und
sehr ausgiebig gepflegt, einer der wichtigsten Punkte, den seine Weiber hartnäckig
säubern, sind nebst Augen und Ohren sein Penis. Bei uns zu Hause sind keinerlei Gerüche wahrnehmbar. Nun sind wir durch unser Hobby sehr viel
unterwegs, an den Arbeitsprüfungen und Ausstellungen sind natürlich stets
viele andere Hunde anwesend. Seit Bubi nun sein Bein hebt zum Pinkeln, konnte
Das
individuelle Parfüm dient somit als „Sprache“ unter den Hunden, welche es ihnen
ermöglicht, selbst auf sehr grosse Distanz das Geschlecht und sogar die
Stellung eines Artgenossen zu identifizieren. Dies erklärt auch die oft fälschlicherweise
als spontanes Verhalten oder gar als Verhaltensstörungen bezeichneten Aktionen
(z.B. offensiver Angriff, Demutsverhalten etc.) unserer Hunde, auch wenn weit
und breit kein anderer Hund zu sehen ist! Grundsätzlich
sei gesagt, dass eine leichte milchige Vorhautabsonderung und der dazu gehörige
milde Geruch keinesfalls besorgniserregend ist und auch keiner Behandlung
bedarf. Setzen jedoch die lästigen Symptome ein, welche ich eingangs
geschildert habe, sollte mit der passenden Behandlung nicht allzu lange gewartet
werden.
Welches sind nun die Ursachen für den eigentlichen Vorhautkatarrh ?
Das
feuchtwarme Klima innerhalb der Vorhaut ermöglicht bestimmten Keimen ein
standhaftes Dasein, daraus entwickelt sich bei manchen Rüden, egal welchen
Alters, eine Entzündung der Schleimhäute, die zwar nicht lebensbedrohlich ist,
jedoch das Tier im Allgemeinbefinden sehr stören und auch Schmerzen verursachen
kann. Weitere Ursachen sind Fremdkörper wie z.B. Granen, Haare die nach innen
wachsen oder Verletzungen etc..
Wie soll man denn nun dieses Uebel angehen ?
Die
konventionelle Behandlung mit einer antiseptischen Lösung zum Spülen und
Antibiotikatherapie (beim Tierarzt erhältlich), wirken jedoch in vielen Fällen
nicht dauerhaft. Es entsteht ein chronischer Vorhautkatarrh, welcher hartnäckig
über Jahre bestehen bleibt und dann einer stetigen Behandlung bedarf. Die
Gefahr, dass sich die Infektion weiter ausbreitet und auch die Harnröhre
erkranken kann, sollte nicht ausser acht gelassen werden. Oft taucht ein
Vorhautkatarrh als Begleitsymptom einer anderen Krankheit auf und sollte deshalb
keinesfalls symptomatisch behandelt werden, sondern in der Gesamtheit des Tieres
bei der Anamnese miteinbezogen werden. Um
eine echte Heilung des Problems anzustreben, muss unbedingt eine Umstimmung des
Milieus erreicht werden, denn auf einer gesunden Schleimhaut können Bakterien nicht
gedeihen. Allfällige Ursachen müssen beseitigt werden. Die
Behandlung mit dem richtig gewählten homöopathischen Heilmittel ist sehr
erfolgversprechend, dabei sind nebst den individuellen Eigenschaften des Tieres v.a. Farbe, Konsistenz und Geruch des Ausflusses
massgebend.
Wichtiger Hinweis: für die Besitzer von langhaarigen Rüden Die
Haare an der Vorhautspitze sollten nie mit der Schere gekürzt werden. Der Urin
kann weniger gut abtropfen, dies kann ein Zurücklaufen der Absonderungen in den
Vorhautsack bewirken, damit kann es zum Eintreten von Schmutzpartikeln kommen
und das Milieu für eine Vermehrung von Bakterien wird begünstigt. Zu empfehlen
ist, die Haare auch an dieser Stelle regelmässig gut auszukämmen, um die
Vorhautöffnung sauber zu halten und das Abtropfen vom Urin zu gewährleisten.
![]() |
|